Botanische Spaziergänge Greifswald

naturnah, informativ, für Sie buchbar

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


start

Bei Regen den Sattel schützen und die historischen Gewächshäuser mit einer Spende unterstützen

Bei Regen den Fahrradsattel schützen und die historischen Gewächshäuser mit einer Spende unterstützen

Zwergpalme (botanisch: Chamaerops humilis Arecaceae) Die einzige Palme des europäischen Festlandes ist eine attraktive, monotypische Fächerpalme. Der Palmenzwerg kann eine Höhe von 6 Meter erreichen und wächst auf sandigen Böden im westlichen und zentralen Mittelmeerraum. Sie reicht nach Osten bis Italien und Libyen und bildet in Mittel-Spanien mit ihren kurzen Stämmen eine auffällige „Palmetto-Formation“. Ihre Blattknospen schmecken als Gemüse, die Fasern, die den Stamm umhüllen, bilden „vegetabiles Roßhaar“ und werden als Polstermaterial oder für Besen genutzt. Die Blüten sind leuchtend gelb gefärbt, die Früchte eher orange.

Die Sattelschützer erhalten Sie, solange der Vorrat reicht, gegen eine Spende in Höhe von 5 Euro für die historischen Gewächshäuser z.B. bei Treckinghaus Langestr. 34, Bioladen Sonnenmichel Anklamerstr. 17, Unikate Mühlenstr. 23/24, Blumenhaus Passauer Schuhhagen 26 oder während Veranstaltungen des Botanischen Gartens.

Das Tropenhaus ist zur Zeit geschlossen, doch das Nutzpflanzenhaus, das Viktoriahaus, das Kakteenhaus sowie die Orchideenausstellung sind weiterhin geöffnet. Im Bild: Blühender Lotus im Wasserpflanzenbeet. Auch außerhalb der bekannten Sonntagsführungen gibt es in Greifswald die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung botanische Besonderheiten zu entdecken. Termine und Themen können individuell vereinbart werden.

Vereine, Reisegruppen und Schüler werden in kleinen Gruppen zu individuellen Themen geführt. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Führung zum (Kinder-)Geburtstag?

In beiden Teilen unseres botanischen Gartens kann man die Faszination einheimischer und exotischer Pflanzen genießen. Lassen Sie sich in ihre Geheimnisse wie Überlebensstrategien, Anpassungsfähigkeit und Nützlichkeit einweihen.

  • Wie blühen Bäume?
  • Was verbirgt sich hinter solchen Namen wie „giganteum“, „horridus“ oder „grandiflorus“?
  • Was ist königlich am „Victoriahaus“?
  • Im Märchenwald - mit Rotkäppchen durch das Arboretum
  • Welche Gewürze geben dem Pfefferkuchen sein Aroma?
  • Kann man Bäume auch an ihren Knospen erkennen?

Um Pflanzen wurden Kriege geführt, mit Pflanzen wurden Menschen und Tiere vergiftet aber auch Brandwunden geheilt. Botanisch Wissenswertes, Skurriles und Erstaunliches erwartet Sie bei unseren Spaziergängen durch eine Pflanzenwelt mit etwa 7000 verschiedenen Arten.

Die drei großen Gewächshäuser des Botanischen Gartens: das Palmenhaus, das Tropenhaus und das Cycadeenhaus, sind zur Zeit für Besucher gesperrt. Die denkmalgeschützte Stahlträgerkonstruktion weist nicht mehr die nötige Stabilität auf. Näheres dazu finden Sie unter Aktuell. Leider ist von dieser Sperrung der gesamte Rundweg durch die Gewächshäuser betroffen, da dieser im Tropenhaus seinen Anfang nimmt. Das Nutzpflanzenhaus, das Kakteenhaus (Sukkulentenhaus) und das Viktoriahaus sind über separate Eingänge für Besucher innerhalb der Öffnungszeiten zugänglich.

start.txt · Zuletzt geändert: 2018/04/09 09:33 von najmi

Seiten-Werkzeuge